RKH Talk

Willkommen beim RKH Talk – dem Podcast rund um die Gesundheit. Der RKH Talk ist deine Eintrittskarte zu spannenden Geschichten und faszinierenden Einblicken in das, was hinter den Kulissen der medizinischen Welt passiert. Unsere erfahrenen Gäste, darunter Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten und andere Gesundheitsexperten teilen ihr Fachwissen und persönliche Erfahrungen zu einer Vielzahl von Gesundheitsthemen.

Verpasse keine Folge und höre uns jetzt auf Apple Podcast, Spotify oder deiner Lieblings-Podcast-App, weil Gesundheit mehr ist als nur Medizin. Jeden 1. Montag im Monat erwartet dich eine neue Episode.

Über das Unternehmen:
RKH Gesundheit ist der größte kommunale Anbieter von Gesundheitsleistungen in Baden-Württemberg. Mit sechs Akutkliniken, einer orthopädischen Fachklinik, Fachzentren, MVZs und einer geriatrischen Rehabilitationsklinik werden jährlich rund 370.000 Patienten versorgt.

RKH Talk

Neueste Episoden

Achtung Notfall – wenn kleine Patienten Hilfe brauchen

Achtung Notfall – wenn kleine Patienten Hilfe brauchen

64m 51s

Schnell ist es passiert: Ein Sturz vom Stockbett, eine Verbrühung am Kochtopf, ein eingeklemmter Finger. Alles halb so schlimm oder schleunigst in die Notaufnahme? Unfälle in der Kindheit können weitreichende Konsequenzen haben. Dr. Susanne Eberlein, Oberärztin der Kinderchirurgie am RKH Klinikum Ludwigsburg setzt sich deshalb nicht nur für Prävention, sondern auch für Aufklärung und Fortbildung ein. Je besser Eltern Risiken abschätzen und das eigene Kind einschätzen können, desto besser ist das Kind im Notfall versorgt. Im aktuellen Podcast berichtet die Fachärztin für Kinderchirurgie aus Ihrem Alltag als Ärztin und als Mutter und auch Hörerinnen und Hörer kommen mit Fragen zu...

Wenn die Luft dünn wird – Höhenmedizin

Wenn die Luft dünn wird – Höhenmedizin

38m 20s

Wussten Sie, dass beim Atmen auf dem Mount Everest nur 30 % des Sauerstoffs im Blut ankommen, während es auf Meereshöhe beispielsweise in der Stadt Ludwigsburg fast 100 % sind? Wie und unter welchen Voraussetzungen der Mensch dies ohne gesundheitliche Schäden überleben kann, ist eine der zentralen Fragen der Höhenmedizin.

Zwei Themenkomplexe bestimmen das medizinische Exotenfach, dem sich Prof. Dr. med. Marc Moritz Berger, Ärztlicher Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie am RKH Klinikum Ludwigsburg mit Leidenschaft und wissenschaftlichem Interesse widmet. Einmal befasst sich die Höhenmedizin mit akuten Höhenkrankheiten, wie sie etwa beim Bergsport auftauchen und wie...

Mentale Widerstandskraft: Warum Resilienz für uns alle wichtig ist

Mentale Widerstandskraft: Warum Resilienz für uns alle wichtig ist

29m 32s

Manchmal muss man raus aus dem täglichen Hamsterrad und den Blick und die Ziele neu ausrichten, doch nicht immer gelingt der Neustart aus eigenem Antrieb. Ein vertrauensvolles Gespräch kann eine erste Hilfe sein, wenn man an persönliche Grenzen stößt. Ein offenes Ohr finden die RKH-Mitarbeitenden in Mühlacker bei Susanne Jost. Als Kollegin und Resilienz-Coach hilft sie, die mentale Genesungsfähigkeit zu steigern und Wege aus persönlichen oder beruflichen Krisen zu finden. Ihr eigener Weg führte die examinierte Krankenschwester Susanne Jost vom Patientenbett hin zur Coaching-Expertin für Kolleginnen und Kollegen. Nach einer Ausbildung zur Systemischen Beraterin und einigen Fortbildungen im Bereich Resilienz...

Der Weg eines Organs: Vom Spender zum Lebensretter

Der Weg eines Organs: Vom Spender zum Lebensretter

50m 31s

Wenn bei Patienten der Hirntod zweifelsfrei festgestellt wurde, stellt sich unter Umständen die Frage, ob gesunde Organe zur Transplantation zur Verfügung stehen. In Deutschland geht dies nur mit ausdrücklicher Zustimmung. Alexander Kempf, Oberarzt Anästhesie und Organspende- bzw. Transplantations-Beauftragter von RKH Gesundheit plädiert im aktuellen Podcast deshalb dafür, dass Familien und Freunde offen über das Thema sprechen, damit im Ernstfall gute Entscheidungen gefällt werden können.

Die Transplantationsmedizin rettet Leben. Die Intensivstation ist für diese Mission der Ausgangspunkt. Mit viel Know-how, klar definierten Prozessen und unter strengen rechtlichen Rahmenbedingungen identifiziert Alexander Kempf mögliche Organspender. Ist die Entscheidung gefallen, beginnt der Wettlauf gegen...