Wenn die Luft dünn wird – Höhenmedizin
Shownotes
Wussten Sie, dass beim Atmen auf dem Mount Everest nur 30 % des Sauerstoffs im Blut ankommen, während es auf Meereshöhe beispielsweise in der Stadt Ludwigsburg fast 100 % sind? Wie und unter welchen Voraussetzungen der Mensch dies ohne gesundheitliche Schäden überleben kann, ist eine der zentralen Fragen der Höhenmedizin.
Zwei Themenkomplexe bestimmen das medizinische Exotenfach, dem sich Prof. Dr. med. Marc Moritz Berger, Ärztlicher Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie am RKH Klinikum Ludwigsburg mit Leidenschaft und wissenschaftlichem Interesse widmet. Einmal befasst sich die Höhenmedizin mit akuten Höhenkrankheiten, wie sie etwa beim Bergsport auftauchen und wie man sie spätestens seit der Popularität von Himalaya-Expeditionen auch in der breiten Öffentlichkeit wahrnimmt. Zum anderen geht es um gesundheitliche Fragestellungen, der mehr als 100 Mio. Menschen, die weltweit dauerhaft in Hochgebirgsregionen leben. Folgen Sie uns in gefährliche Höhen und erfahren Sie im aktuellen Podcast, wie die richtige Akklimatisationsstrategie vor den zahlreichen Folgen von Sauerstoffmangel schützen kann.
RKH Gesundheit Webseite
RKH Gesundheit Karriere-Seite
Instagram
Facebook
X (Twitter)
YouTube
LinkedIn
Xing
Neuer Kommentar